Männer
Olympia |
Gold |
Silber |
Bronze |
1900 Paris |
Vereinigtes Königreich |
Belgien |
Frankreich |
1908 London |
Vereinigtes Königreich |
Belgien |
Schweden |
1912 Stockholm |
Vereinigtes Königreich |
Schweden |
Belgien |
1920 Antwerpen |
Vereinigtes Königreich |
Belgien |
Schweden |
1924 Paris |
Frankreich |
Belgien |
Vereinigte Staaten |
1928 Amsterdam |
Deutsches Reich |
Ungarn |
Frankreich |
1932 Los Angeles |
Ungarn |
Platz |
Land |
Spieler |
1 |
HUN |
István Barta, György Bródy, Sándor Ivády, Olivér Halassy, Márton Homonnai, Alajos Keserű, Ferenc Keserű, János Németh, Miklós Sárkány, József Vértesy |
2 |
GER |
Emil Benecke, Otto Cordes, Hans Eckstein, Fritz Gunst, Erich Rademacher, Joachim „Aki“ Rademacher,, Heiko Schwartz
Hans Schulze

|
3 |
USA |
Austin Clapp, Philip Daubenspeck, Charles Finn, Charles McCallister, Wallace O’Connor, Calvert Strong, Herbert Wildman |
|
Vereinigte Staaten |
1964 Tokio |
Ungarn |
Jugoslawien |
UdSSR |
1968 Mexiko City |
Jugoslawien |
UdSSR |
Ungarn |
1972 München |
UdSSR |
Ungarn |
Vereinigte Staaten |
1976 Montreal |
Ungarn |
Italien |
Niederlande |
1980 Moskau |
UdSSR |
Jugoslawien |
Ungarn |
1984 Los Angeles |
Jugoslawien |
Vereinigte Staaten |
BR Deutschland |
1988 Seoul |
Jugoslawien |
Vereinigte Staaten |
UdSSR |
1992 Barcelona |
Italien |
Spanien |
Vereintes Team |
1996 Atlanta |
Spanien |
Kroatien |
Italien |
2000 Sydney |
Ungarn |
Russland |
Jugoslawien |
2004 Athen |
Ungarn |
Serbien und Montenegro |
Russland |
2008 Peking |
Ungarn |
Vereinigte Staaten |
Serbien |
1896, 1904, 1916 fanden keine Wasserball-Wettbewerbe statt.
2012 Silber in London
Fabrizio Felugo Stefano Tempesti Vanja Udocivc Stefan Mitrovic Milan Aleksic

Denes Varga

Frauen
Wasserball-Wettbewerbe bei den Frauen finden erst seit 2000 statt.
2020
2024